Erneuerbare Energie
Holcim hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 einen Teil seines Stromverbrauchs selbst zu produzieren. Dafür verwenden wir einerseits die Abwärme aus unseren Drehöfen, um stromerzeugende Turbinen anzutreiben, andererseits betreiben und errichten wir an unseren Standorten Photovoltaik-Anlagen. Das ermöglicht uns, erneuerbare Energie direkt in unseren Werken zu beziehen und überschüssige produzierte Energie in das Schweizer Stromnetz einzuspeisen.

Solarenergie aus unseren Werken
Schweizweit betreiben wir derzeit an zehn Standorten Photovoltaik-Anlagen und erweitern unser Netz an Solaranlagen stetig. Als Holcims bisher grösstes Photovoltaik-Projekt gilt das Zementwerk Siggenthal, auf dessen Dächern 6700 Solarmodule auf einer Fläche von insgesamt 12'000m2 installiert sind. Mit der jährlichen Energieerzeugung dieser Anlage könnten beispielsweise über 500 Haushalte während 365 Tagen mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Strom erzeugen dank Abwärme
Mit Wärmerückgewinnungsanlagen nutzen wir die bei der Zementproduktion entstehende Abwärme, um Strom zu erzeugen. So produzieren etwa die Anlagen in den Zementwerken Untervaz und Eclépens aktuell jährlich rund 10’000MWh Strom. Gleichzeitig wird die Abwärme als Fernwärme genutzt, beispielsweise um Klärschlamm zu trocknen oder in Siggenthal und Eclépens rund 360 Gebäude wie Haushalte, Industriegebäude und Schwimmbäder zu wärmen.