Wer wir sind


Die Holcim (Schweiz) AG ist eine der führenden Anbieterinnen der Schweiz für innovative und nachhaltige Baulösungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Infrastruktur. An 55 schweizweiten Standorten produziert das Unternehmen Beton, Kies und Zement und recycelt Abbruchmaterialien zu ressourcenschonenden Produkten. Nachhaltigkeit steht dabei im Zentrum der Geschäftstätigkeit: Als Vorreiterin bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen hat sich Holcim Schweiz zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutrale und vollständig rezyklierbare Baustoffe zu produzieren. Um diese Vision zu erreichen, setzt Holcim auf Kreislaufwirtschaft und reduziert CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Holcim Schweiz ist eine Tochtergesellschaft der global tätigen Holcim Ltd. und beschäftigt rund 1500 Mitarbeitende in drei Zementwerken, 16 Kieswerken, 36 Betonwerken und mehreren Recyclingcentern.

Unser Geschäft

Als System- und Lösungsanbieterin für Baustoffe gehören die Produktion von Beton, Kies und Zement sowie die dazugehörigen Dienstleistungen zu unserem Kerngeschäft. Die Grundpfeiler des täglichen Handelns bilden dabei Innovation, Nachhaltigkeit und Partnerschaft. Gemeinsam mit Forschung und Industrie entwickeln wir laufend neue innovative Verfahren und Lösungen, um Stoffkreisläufe zu schliessen und branchenweit Massstäbe bei der Reduzierung von CO2-Emissionen zu setzen. So ist unser Zement Susteno beispielsweise der erste ressourcenschonende Zement weltweit, der als Zumahlstoff hochwertig aufbereitetes Mischgranulat aus rückgebauten Gebäuden enthält. In unseren Recyclingcentern verwerten wir Beton- und Mischabbruch und verarbeiten ihn zu ressourcenschonenden Produkten.

Globaler Konzern mit Schweizer Wurzeln

Holcim Schweiz ist eine Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Baustoffkonzerns Holcim Ltd. Mit Sitz in Zug ist die Holcim Gruppe in rund 70 Ländern vertreten und beschäftigt 48'300 Mitarbeitende. Mit der Strategie 2030 «NextGen Growth» fokussiert sich Holcim auf profitables und nachhaltiges Wachstum bis 2030. Die Strategie umfasst konkrete Ziele in den Bereichen Innovation, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung – darunter ein CO₂-Intensitätsziel von unter 400 kg CO₂ pro Tonne zementhaltigem Material und die Nutzung von mindestens 20 Millionen Tonnen recycelter Baustoffe pro Jahr.