Wie erreichen wir das?
Während des Abbaus
Während des Abbaus schaffen wir bewusst neue Lebensräume. Im Kalksteinbruch beispielsweise versehen wir die Abbauetagen mit Rillen und bilden lose Steinhaufen mit Baumstrünken. In Kiesgruben schaffen wir Wanderbiotope für Amphibien. Die Arbeit beginnt bereits vor dem Abbau. So wird zum Beispiel vor dem Abbau das Erdreich sorgfältig abgetragen und im Areal für die spätere Renaturierung sachgemäss zwischengelagert.
Auf ein Beispiel sind wir besonders stolz. Mit der Vogelschutzorganisation Birdlife Aargau haben wir ein Projekt entwickelt, bei dem künstliche Brutwände für Uferschwalben angelegt werden. Damit werden ideale Voraussetzungen für eine Besiedlung durch die bedrohte Vogelart geschaffen.
Nach dem Abbau
Nach dem Abbau rekultiviert Holcim ihre Steinbrüche und Kiesgruben für die Landwirtschaft oder renaturiert sie in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen wie Pro Natura oder WWF. Viele ehemalige Abbaugebiete von Holcim besitzen heute den Status eines Naturschutzgebietes.