Am 4. September ist es soweit: Der Ceneri-Basistunnel wird als letztes Teilstück der NEAT eingeweiht und die SBB nimmt den Probebetrieb auf. Der Tunnel ist 15,4 Kilometer lang und führt von Camorino in der Magadinoebene nach Vezia (Sottoceneri). Seit 2010 war Holcim an der Materialbewirtschaftung massgeblich beteiligt und lieferte die gesamte Gesteinskörnung aus Hüntwangen und den Zement aus seinem Werk in Siggenthal.
Höchste Anforderungen an Logistik und Beton
Aufgrund der langen Transportwege erfolgte die Lieferung des Zements und der Gesteinskörnung per Bahn über die alte Gotthardstrecke. Da Tagesleistungen von bis zu 1000 Kubikmetern Beton anfielen und der Platz im Untertagebau sehr beschränkt war, mussten die Lieferungen jeweils “just in time” erfolgen.
Neben einer perfekt funktionierenden Logistik wurden auch die Betontechnologen von Holcim gefordert: Die im Rohbau verwendeten Mischungen für Spritz- und Ortbeton mussten höchste Anforderungen an die Sulfatresistenz erfüllen, bei bis zu 45°C hohen Umgebungstemperaturen einsetzbar bleiben und eine Lebensdauer von 100 Jahren gewährleisten. Ausserdem mussten sie auch grossen statischen Belastungen und der hohen Luftfeuchtigkeit standhalten können - und dies über Jahrzehnte. Nicht zuletzt bedingte das Projekt, dass das Ausbruchmaterial des Tunnels als Gesteinskörnung im Beton wieder verwendet werden musste. Für die einzelnen Bauteile wurden deshalb von den Holcim Betontechnologen spezielle Beton-Rezepturen entwickelt, welche die Zusatzanforderungen der Bauherrschaft erfüllen.