Unterstützung Zoo Zürich
Der Zoo Zürich versteht sich als Naturschutzzentrum. Er engagiert sich in internationalen Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten (EEP, ESB) und setzt sich in sechs Schwerpunktregionen ausserhalb der Schweiz für den Schutz bedrohter Ökosysteme und deren Biodiversität ein. Für die Holcim ist Biodiversität ein zentrales Thema . Deshalb unterstützen wir den Zoo Zürich durch Schenkung des Betons für drei Anlagen:
- 2007: Gir Trockenwald für Indische Löwen und Asiatische Zwergotter
- 2014: Kaeng Krachan Elefantenpark, der Asiatische Elefanten sowie zehn weitere Tierarten beheimatet.
- 2016 (im Bau): Lewa Savannenlandschaft für Breitmaulnashorn, Giraffe und Grevyzebra.

Leitfaden Biodiversität in Gemeinden
Holcim hat den Leitfaden der Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz Schweiz und des Schweizerischen Gemeindeverbands finanziell unterstützt und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie viel Biodiversitäts-Potenzial in Kiesgruben steckt.
Förderung der Biodiversität in unseren Zement- und Kieswerken
Im Kalksteinbruch versehen wir Abbauetagen mit Rillen und bilden lose Steinhaufen mit Baumstrünken. In Kiesgruben schaffen wir Wanderbiotope für Amphibien und künstliche Brutwände für Uferschwalben.
Nachhaltige Beschaffung
Die LafargeHolcim Gruppe hat 2016 weltweit einen “Code of Conduct for Sustainable Procurement” eingeführt. Lieferanten werden hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten sowie ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt geprüft.
PUSCH - Biodiversitätsleitfaden für Gemeinden (pdf, 4.29 MB)