Der Begriff Building Information Modeling (BIM) - auf Deutsch Bauwerksdatenmodellierung - beschreibt eine Methode der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten mithilfe von Planungstools digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk existiert also bereits vor dem Bau virtuell als Computer- bzw. CAD-Modell. In der Fachwelt spricht man auch vom digitalen Zwilling.
Daten für Planungstools
Viele Produkte und Dienstleistungen von Holcim können in die gängigsten Planungstools auf dem Markt integriert werden. Wenn eine Architektin beispielsweise wissen möchte, wie eine bestimmte Betonoberfläche am Gebäude aussieht, kann sie das gewünschte Produkt aus einem digitalen Katalog auswählen, die Daten in ihr Planungstool laden und sieht im digitalen Modell, wie die Betonwand später am Gebäude aussehen wird. Holcim stellt zurzeit Daten für über 30 verschiedene Schalungen und Oberflächen auf ihrer Kundenplattform HolcimPartner.ch zur Verfügung und es kommen laufend weitere hinzu.
Digitalisiertes Portfolio
Seit 2017 ist Holcim mit ihrem digitalen Produktportfolio auf der Onlineplattform ihres Partners build-up AG vertreten. Die Benutzer finden dort Informationen zum Produktportfolio und können aus über 400 Produkten auswählen. Die unabhängige Plattform ist Informationsquelle für Bauprodukte, vernetzt Akteure und stellt Wissen und Daten zur Verfügung.
Der BIM Model Checker
Speziell für Planer und Architekten hat Holcim den BIM Model Checker entwickelt. Es handelt sich dabei um eine online Schnittstelle für Planer, mit der bestehende CAD-Modelle hochgeladen werden können. Auf Wunsch prüft danach der Holcim Model Checker die betonrelevanten Daten zur Ausschreibung des Betons und die Vollständigkeit der Vorgaben nach Minergie ECO Standard.
Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern
In Zukunft werden immer mehr Projekte modellbasiert entwickelt und bearbeitet. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller am Projekt beteiligten Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette. BIM wird als Methode für die Kollaboration eine immer wichtigere Rolle spielen.