Welche Baustoffe interessieren Sie als Architektin besonders?
Beim Bauen ist Beton praktisch unverzichtbar. Als Konstruktionselement ist Beton essentiell, aber er wird auch immer häufiger als Gestaltungselement genutzt.
Wenn ich ein Projekt plane schaue ich zunächst, wie die Umgebung aussieht. Was ist vorgegeben, in welchem Kontext wird das Gebäude stehen? Die Atmosphäre, der Ausdruck und die Emotionen eines Objekts sind immer ein Zusammenspiel aus Form, Licht, Farben und dem Ort. Die Umgebung beeinflusst die Architektur.
Sie haben ein ganzes Haus aus Ammocret Kalksteinbeton gebaut. Was ist für Sie das Besondere an dem Material?
Beim Ammocret Kalksteinbeton ist das Handwerk beim Verbauen entscheidend. Wenn wir mit Ammocret arbeiten haben wir genau eine einzige Chance, das Material optimal einzubringen. Ammocret verzeiht keine Fehler. Es ist schwierig, dass es perfekt rauskommt. Aber das macht auch den Reiz aus. Mit Ammocret bauen wir nicht einfach ein Haus, sondern wir erschaffen etwas Einzigartiges - in einem bewussten, künstlerischen Prozess.
Welche Rolle spielt die Oberflächenbearbeitung?
Die Oberflächenbearbeitung ist entscheidend. Denn dadurch kommt der Charakter von Ammocret zur Geltung: Der Kalkstein, die Struktur und der warme Farbton kommen erst durch die Bearbeitung zum Vorschein. Von Sandstrahlen, über Stocken und Schleifen ist alles möglich. Wichtig ist ein Partner, der sich mit dem Material auseinandersetzt. Es braucht Erfahrung und eine grosse Portion Leidenschaft für die Bearbeitung des Kalksteins. Ich arbeite häufig mit einem gelernten Steinmetz zusammen. Der Weg zum Endprodukt ist lang und erfordert ein hohes Mass an handwerklichem Können.
Welches Gefühl verbinden Sie mit Ammocret?
Ammocret ist aus rohen Materialien hergestellt. Es strahlt Luxus, Wärme und zeitlose Eleganz aus. Und es fühlt sich tatsächlich warm an - nicht nur im Farbton sondern auch auf der Haut, wenn man es anfasst.