Plant of Tomorrow
Im Rahmen der neuen Initiative „Plants of Tomorrow“ – „das Werk von morgen“ – wird LafargeHolcim Automatisierungstechnologien, Robotik und künstliche Intelligenz im gesamten Produktionsprozess seiner mehr als 270 integrierten Zement- und Mahlwerke in über 50 Ländern einsetzen. Unser Zementwerk Siggenthal ist einer der Pilotstandorte, an dem die Integration aller relevanten Module für die „Plants of Tomorrow“ getestet werden.
Optimiertes Bauen mit Leichtbau
Leichtbau bezeichnet eine Bauweise, die mit weniger Baumaterial auskommt und dadurch sowohl Ressourcen schont als auch CO2 Emissionen verringert. Holcim Schweiz beteiligt sich an Forschungsprojekten der ETH Zürich. Gemeinsam suchen wir neue Wege des optimierten Bauens.
Wissensaustausch
Holcim Schweiz ist strategischer Partner der ETH Zürich und unterstützt die Professur für nachhaltiges Bauen. Gemeinsam mit der ETH organisiert Holcim Schweiz jedes Jahr die Betontage sowie die Journées du béton mit der EPFL für alle Stakeholder des Bauens. In Zusammenarbeit mit der EMPA und anderen Forschungsinstituten treibt Holcim verschiedene Projekte im Bereich des innovativen und nachhaltigen Bauens voran.
Zusammenarbeit mit Startups
Holcim Schweiz unterstützt den Vertical Smart City & Technology der Innovationsplattform Kickstart. Die Gruppe LafargeHolcim hat den LH Startup MAQER gegründet. Dabei geht es um den Aufbau dauerhafter Partnerschaften zwischen Startups mit bahnbrechenden Ideen und LafargeHolcim.
Mehr erfahren
Beschleunigter Brückenbau dank vorfabrizierten Ductal-Brückenträgern
Der Einsatz von Ductal (UHFB) bietet in puncto Bauzeit einige Vorteile: In Zusammenarbeit mit WALO wurde ein Verfahren entwickelt, wie der Kunde selbst vor Ort Brückenelemente fertigen und innerhalb weniger Stunden versetzten kann. Im Anschluss muss die Brücke nur noch mit einer dünnen UHFB-Schicht überzogen werden, die sowohl als Verbund zwischen den Elementen als auch als Fahrbahn dient. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit einer neuen Brücke auf nur wenige Tage.
Mehr erfahren
Mit BIM die Zusammenarbeit zwischen Planern, Architekten und Baustofflieferanten erleichtern
Digitalisierung ist für Holcim ein zentraler Aspekt bei der Weiterentwicklung des Geschäfts. Für Kundinnen und Kunden entlang des gesamten Bauprozesses entwickelt Holcim passende Lösungen, welche die Zusammenarbeit wesentlich erleichtern. Speziell für die Planungsphase eines Bauprojekts setzen wir auf BIM-Lösungen: Holcim bindet Betontexturen in digitale Planungstools ein, digitalisiert das Produktportfolio und der Model Checker verifiziert betonrelevante Daten im digitalen Modell.